My Easy Business
Datenschutzerklärung für Kunden, Dienstleister und Interessenten der MyEasyBusiness GbR
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
1. Geltungsbereich
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) und Ihren Datenschutzrechten. Welche Daten wir von Ihnen konkret verarbeiten, ergibt sich aus der jeweiligen Geschäftsbeziehung.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die: MyEasyBusiness GbR Kurt-Schumacher-Straße 122, 45881 Gelsenkirchen info@myeasybusiness.de
3. Datenschutzbeauftragter
Zum Datenschutzbeauftragten der MyEasyBusiness GbR benannt ist: Tolgahan Fistikeken Kurt-Schumacher-Straße 122, 45881 Gelsenkirchen, datenschutz@myeasybusiness.de
4. Welche Daten nutzen wir:
Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen. In der Regel stellen Sie uns diese Daten mit Ihrem Auftrag und im Rahmen der Geschäftsbeziehung, die sich aus der Anfrage zu einem Angebot ergibt, bereit. Dabei erfassen wir ausschließlich die Daten verpflichtend, die für den jeweiligen Vertragszweck notwendig sind. Darüberhinausgehende Angaben sind freiwillig.
5. Wir erheben und verarbeiten insbesondere:
- Kundenstammdaten wie Name, Anschrift, Wohnort
- Daten zur Rechnungsstellung (abweichende Rechnungsanschrift)
- Bankdaten zur Zahlungsabwicklung
- Vertrags-/Leistungsdaten
- Kommunikationsdaten zur Aufnahme und Aufrechterhaltung einer Vertragsbeziehung auf
elektronischen Kommunikationswegen, z. B. E-Mail-Adresse, Telefon, Mobilfunknummer
- freiwillige Angaben zu Besonderheiten bei der Angebotserstellung
- Angaben zu Einwilligungen zu Werbung, Nutzung Ihrer E-Mail
- Adresse oder Telefonnummer für Werbung
- Zugangsdaten und bereitgestellte Inhalte bei Nutzung des Kundenportals
- Anonyme oder pseudonymisierte Daten für eigene statistische Analysen und Marketingreports
6. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage:
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere DSGVO und dem BDSG -2018 sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen wie z. B. dem Telemediengesetz (TMG) insbesondere bei Web-Anfragen für folgende Zwecke:
- des Vertragsschlusses und der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Dabei richten sich die Zwecke der Datenverarbeitung in erster Linie nach dem konkreten Auftrag. Die weiteren Einzelheiten über die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen, allgemeine AGBs
- Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, u. a. zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs.1f DSGVO):
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen (Werbung oder Markt- und Meinungsforschung)
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Gewährleistung der I-Sicherheit und des IT-Betriebs.
Wir verwenden Ihre Mailadressen, die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss erhalten haben, z.B. bei Aufträgen oder Coachinganmeldungen, auch, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und aktuelle Entwicklungen zu informieren, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
7. Wer bekommt personenbezogene Kundendaten:
Wir speichern sämtliche zur Vertragserfüllung und Kundenbetreuung notwendigen Daten in unseren IT-Systemen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der im Folgenden genannten Kategorien, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden. Eine darüber hinausgehende Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder erlauben oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger Ihrer Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Finanzbehörden)
- andere Unternehmen und Dienstleister (Auftragsverarbeiter) / Erfüllungsgehilfen in den Bereichen:
- IT‐Dienstleistungs‐ und Beratungsunternehmen
- Akten‐ und Datenvernichtung
- Kundenbetreuungsunternehmen (z.B. CallCenter)
- Logistik
- Druckdienstleister/Lettershops
- Telekommunikationsdienstleister
- Abrechnungsdienstleister
- Geldinstitute
- Inkassodienstleister
- Vertrieb und Marketing
- Handelsvertreter
- Unternehmensberatungen sowie Wirtschafts‐ und Steuerprüfungsunternehmen
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
8. Speicherdauer:
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung von Handels‐ und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten:
- Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB),
- die Abgabenordnung (AO).
Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195f. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
9. Ihre Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO so weit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Geschäftspartnerdaten schriftlich an datenschutz@myeasybusiness.de
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
10. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder diesen auszuführen. Die Bereitstellung weiterer Daten erfolgt freiwillig.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Person betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Person betreffender Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
11. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten?
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Bereitstellung von Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
Font Awesome (Bereitstellung auf eigenem Server): Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Die Font Awesome Icons werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an den Anbieter von Font Awesome übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
datenschutz@myeasybusiness.de
Diese Datenschutzerklärung wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
Stand der Datenschutz-Hinweise: 03/2023